REISEINFOS ZÜRICH - LHASA
- michaelkutschke
- 4 minutes ago
- 2 min read
In 50 Tagen 16.128 Kilometer nach Tibet.
Allgemeines Aktuell ist eine Überlandreise von Europa nach China möglich. Ab der Türkei bieten sich drei Routen an:
Nordroute um das Kaspische Meer: Über Georgien und den Transit durch die Russische Föderation nach Kasachstan.
Fährverbindung: Von Aserbaidschan (Baku) über das Kaspische Meer nach Turkmenistan (Turkmenbashi). Allerdings sind die Fährverbindungen unzuverlässig.
Südroute: Durch den Iran und Pakistan über Belutschistan und den Karakorum Highway. Diese Strecke gilt als extrem gefährlich.
Reisezeit / Wetter Reisezeit und Wetter Ein Roadtrip von Europa nach Tibet führt durch extreme Klimazonen, von sengender Hitze in Wüsten bis hin zu frostigen Höhen im Himalaya. Die besten Reisezeiten sind der Frühling (Mai bis Juni) und der Herbst (September bis Oktober), da sie das ausgewogenste Klima über die verschiedenen Regionen hinweg bieten. Dennoch sollte man auf alles vorbereitet sein: Temperaturen von bis zu 45 Grad in den Steppen und Wüsten sind ebenso möglich wie Frost und Schneefall auf den hochgelegenen Gebirgspässen.
Einreisebestimmungen und Visa Der Reisepass muss bei Antritt der Reise eine Mindestgültigkeit von 12 Monaten aufweisen. Für Schweizer Staatsangehörige besteht keine Visumpflicht für Georgien, Kasachstan, Kirgistan, Usbekistan und die Türkei. Die Beantragung eines Russland-Visums kann derzeit mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Zudem ist eine Bestätigung Ihrer Auslandsreisekrankenversicherung erforderlich, die die Gültigkeit des Versicherungsschutzes in Russland nachweist.
Es wird empfohlen, die Visa für Russland und China über spezialisierte Agenturen zu beantragen. moto.ch empfiehlt für Russland die Agentur Haase Touristik (haase-touristik.de) und für China den China Reise Service (china-reise-service.de).
Papiere und Fahrzeuganforderungen Ein internationaler Führerschein ist erforderlich. Es sollte eine Übersetzung des Fahrzeugausweises ins Englische und Russische mitgeführt werden, sowie eine „Grüne Versicherungskarte“, die den Versicherungsschutz in allen europäischen Ländern, einschliesslich Russland, nachweist. In China werden weder der nationale noch der internationale Führerschein anerkannt. Bei der Einreise müssen ein temporärer chinesischer Führerschein und eine vorübergehende Fahrzeugzulassung beantragt werden. Zu beachten ist, dass in China eine gesetzliche Altersgrenze von 60 Jahren für Töfffahrer gilt. Eine Ausnahme kann mit einem ärztlichen Attest beantragt werden, weshalb die Unterstützung durch eine spezialisierte Agentur unerlässlich ist (selbstfahrerreisen.com). Die Reichweite des Motorrads muss mindestens 400 Kilometer betragen.
Navigation Für klassische GPS-Geräte sind kostenlose, routingfähige Offline-Karten mit vielen Details und Points of Interest (POI) auf userbeam.de erhältlich. Diese Karten eignen sich hervorragend für Garmin und andere gängige GPS-Systeme.
Für Smartphones bieten Google Maps, maps.me und Apple Maps die besten On- und Offlineline-Kartenanwendungen. Allerdings sind Google-Dienste in China und Russland gesperrt und nur über spezielle Massnahmen zugänglich, wie etwa die Nutzung einer E-SIM.
Der Autor empfiehlt die Verwendung eines WLAN-Routers im Tankrucksack, bestückt mit einer weltweit roamenden E-SIM von Airalo. Diese Lösung stellte sicher, dass alle auf dem Smartphone installierten Online-Dienste funktionierten. Weitere Details: tinyurl.com/yc2utss5.
Organisierte Reise Die beschriebene Tour wird von tibetmoto angeboten. Start ist in München. In 48 Tagen geht es meist auf Asphalt über 11.500 Kilometer nach Lhasa. Chinesische Töff-Guides begleiten die Tour ab der chinesischen Grenze. Tipp: Die sicherheitstechnische Lage in Tibet unterliegt ständigen Veränderungen. Informieren Sie sich bei der Buchung, ob das westliche tibetische Hochland, die Strecke von Kashgar zum Mount Kailash, aktuell für Reisende gesperrt ist. Sollte dies der Fall sein, verliert diese transkontinentale Töffreise ihren zentralen Reiz.
Veranstalter: Tibetmoto Tours - www.tibetmoto.com
Comments